https://orf.at/stories/3178018/
Lockdown
CoV und die „verschwundenen“ Krankheiten
Gesundheitsminster Rudolf Anschober (Grüne) hat am Mittwoch bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Karin Eglau von der Gesundheit Österreich GmbH eine erste vorläufige Bilanz der Auswirkungen des Coronavirus-Lockdowns auf andere – auch akute – Erkrankungen wie etwa Herzinfarkt und deren „Verschwinden“ gezogen.
Die Evaluierung sei wichtig, da man jeden Tag Neues über das Virus und den Umgang damit lerne, um künftig Fehler zu vermeiden, so Anschober. Welche Auswirkungen es in welchen Bereichen, die sensibel seien, gegeben habe, habe die Fragestellung gelautet. Man wolle eine Situation wie im Frühjahr vermeiden, indem man daraus lerne. Deshalb gebe es auch diese Evaluierungen im Gesundheitssystem.
In Österreich sei man nie nur annähernd an die Kapazitätsgrenzen gekommen. Man habe das Gesundheitssystem offensiv gegen das Virus geschützt. Nie seien ganze Systeme zusammengebrochen, auch nicht annähernd, so Anschober über das Gesundheitssystem während des Lockdowns. Die nun vorgestellen Zahlen hätten nur eine beschränkte Aussagekraft, da sie noch nicht vollständig seien, so Anschober. Bis Jahresende solle die Gesundheitsfolgenabschätzung auf dem Tisch liegen, sagte Anschober: Man müsse schauen, wo etwas gut und wo etwas schlecht funktioniert habe.
Ein Viertel weniger Herzinfarkte behandelt
Halbjahresdaten lägen aus den Krankenanstalten vor, so Eglau, allerdings vorerst nur für den stationären Bereich. Es handle sich auch dabei um vorläufige Daten, schränkte Eglau ein. Die Daten der Spitalsambulanzen würden im Herbst vorliegen. Die vorliegenden Daten ließen noch keine Aussagen über die gesundheitlichen Auswirkungen des Lockdowns zu. Auch qualitative Daten gebe es noch nicht.
Akut habe man sich Herzinfarkte, Schlaganfälle und Unfälle angesehen. Bei Herzinfarkten während des Lockdowns habe es eine Reduktion von rund 25 Prozent gegeben. Eine Ursache sei laut der bereits vorliegenden Literatur etwa Angst vor Infektionen in Krankenanstalten, so Eglau. Es gebe auch Hinweise, dass durch die Entscheidung, zu Hause zu bleiben, auslösende Faktoren für Herzinfarkte vermieden wurden. Das sei allerdings erst eine vorläufige Analyse. International seien Herzinfarkte um bis zu 40 Prozent zurückgegangen.
Auch 50 Prozent weniger Aufenthalte wegen Unfällen
In Sachen Schlaganfälle habe man sich alle Aufenthalte in speziellen Intensivstationen für Schlaganfälle angesehen. Hier sei es zu praktisch keiner Reduktion gekommen. International würden in der Literatur bis zu 30 Prozent weniger Fälle beschrieben. Bei Unfällen wiederum gingen die Aufenthalte im Spital um 50 Prozent zurück. Als Gründe nannte Eglau, dass riskante Sportarten im Freien weniger praktiziert worden seien. Es habe auch weniger Autounfälle wegen des Lockdowns gegeben.
Auch Krebstherapien habe man sich angesehen: Hier seien die Aufenthalte um rund 20 Prozent zurückgegangen. Bei Brustkrebsoperationen setzte sich das laut Eglau auch im Mai, also nach dem Lockdown, fort. Als Grund wurde genannt, dass Diagnostik und Mammografien verschoben wurden, so Eglau. Krebskranke seien der CoV-Risikogruppe zuzuordnen. Daher sei auch die Angst vor einer Ansteckung im Spital groß gewesen, schloss Eglau.
Dachverband: Lebenswichtige Operationen durchgeführt
Die Verschiebung bzw. Absage etlicher nicht lebensnotwendiger medizinischer Behandlungen und Eingriffe habe keine Fälle bewirkt, bei denen Patienten „schwerwiegende gesundheitliche Schäden“ genommen hätten, versicherte am Mittwoch der Dachverband der Sozialversicherungsträger.
In Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage der FPÖ ließ Anschober vom Dachverband erheben, wie viele Operationen verschoben wurden. Im Bereich der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) waren es knapp 2.000, wobei Akuteingriffe davon ausgenommen waren. Lebenswichtige Operationen habe man „zu jedem Zeitpunkt durchgeführt“, so der Dachverband.
19.08.20
Impfstoffe zum Schutz vor der Coronavirus-Infektion
An Covid-19, der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Krankheit, leiden Menschen in der ganzen Welt. Unternehmen und Forschungsinstitute entwickeln jedoch Schutzimpfungen. In der EU sind mittlerweile zwei Impfstoffe zugelassen, ein dritter zur Zulassung empfohlen.
Gegen Covid-19 sind seit Januar 2020 mindestens 248 Impfstoffprojekte angelaufen: Die Weltgesundheitsorganisation WHO zählt derzeit 236 (Aufstellung vom 26.01.2021). Dazu kommen noch mindestens zwölf weitere Projekte, die sie noch nicht verzeichnet. Es sind Projekte der folgenden Unternehmen und Institute: